Fotograf Stuttgart Hochzeit Hochzeitsfotograf

Brautpaarshooting mitten in Stuttgart

Ist es Euch auch schon aufgefallen? Die meisten Hochzeitsfotos sind in der idyllischen Natur aufgenommen, um die Romantik des Augenblicks einzufangen, oder auch mit dem pompösen Interieur in einem Schloß oder Hotel, um dem großen Ereignis den passenden Rahmen zu geben. Auch Yvonne und Eric haben schon wundervolle Bilder von Ihrer Hochzeit in Rottweil im Sommer diesen Jahres. Aber nun kommts: Vor vier Wochen sind sie in unser schönes Stuttgart umgezogen, und haben sich auch Brautpaarbilder in ihrer neuen Heimat gewünscht! Ich finde, da ist der Schloßplatz doch die allerbeste Location! Er repräsentiert unsere Stadt im allerschönsten Licht und einer grandiosen Kulisse und es gibt eine große Auswahl an möglichen Einstellungen und Hintergründen. Aber seht selbst!

Zum Schluß noch ein ganz herzliches Dankeschön an das kälteresistente Brautpaar! Es war  eines der eisigen Oktober-Wochenenden und leider überhaupt nicht so warm wie es auf den Fotos aussieht. Ihr ward fantastisch!

 

Fotograf Stuttgart Hochzeit Hochzeitsfotograf Fotograf Stuttgart Hochzeit Hochzeitsfotograf Fotograf Stuttgart Hochzeit Hochzeitsfotograf Fotograf Stuttgart Hochzeit Hochzeitsfotograf Fotograf Stuttgart Brautpaarshooting Hochzeit Hochzeitsfotograf Fotograf Stuttgart Brautpaarshooting Hochzeit Hochzeitsfotograf Fotograf Stuttgart Brautpaarshooting Hochzeit Hochzeitsfotograf Fotograf Stuttgart Brautpaarshooting Hochzeit HochzeitsfotografFotograf Stuttgart Brautpaarshooting Hochzeit Hochzeitsfotograf  Fotograf Stuttgart Brautpaarshooting Hochzeit Hochzeitsfotograf Fotograf Stuttgart Brautpaarshooting Hochzeit Hochzeitsfotograf Fotograf Stuttgart Brautpaarshooting Hochzeit Hochzeitsfotograf Fotograf Stuttgart Brautpaarshooting Hochzeit Hochzeitsfotograf Fotograf Stuttgart Brautpaarshooting Hochzeit Hochzeitsfotograf

 

 

 

Fotografin Hochzeit Stuttgart Mondfinsternis

Der Supermond: Romantik vs. Technik

Naturphänomene wie eine Sonnenfinsternis oder Mondfinsternis haben die Menschheit schon seit Urzeiten zu wilden Phantasien angeregt. Schon im alten Ägypten haben die Menschen ein böses Omen darin gesehen und wenn man den Gerüchten im Internet Glauben schenken darf, haben auch heute in dieser Nacht noch viele Menschen das Schlimmste befürchtet . Klar, daß ich mir dieses Naturschauspiel nicht entgehen ließ! Wecker auf kurz nach 4 Uhr gestellt  und aufgeregt nach draußen gelaufen. Dunkelheit! Wo ist der Mond hin? Stunden vorher war er gleißend hell – eine phantastische Vollmondnacht –  wie geschaffen für romantische Lovestorys! Als ich ihn dann hinter unserer Tanne entdeckte, war ich schon ein wenig enttäuscht.  Aber egal. Als Fotografin konnte ich natürlich nicht umhin, meine Kamera samt Stativ aufzubauen, um das Spektakel festzuhalten.

Und hier kommt nun die Technik ins Spiel. Als Hochzeits- und Portraitfotografin verfüge ich nur über die typischen Portraitlinsen sowie das lichtstarke 70-200mm-Zoomobjektiv. Darüber hinaus für Reisen noch das leichtere aber dafür nicht so lichtstarke 70-300mm 3,5-5,6f-Zoom, die beide für diesen Zweck nicht wirklich geeignet sind. Der Mond erschien ganz verloren und klein im Sucher. Trotzdem machte ich einige Aufnahmen, in der Hoffnung, daß ich ihn mit einer Ausschnittvergrößerung später am PC heranzoomen kann. Wozu hat man eine 36 Megapixel-Kamera?

Zuerst versuchte ich es mit dem lichtschwächeren 70-300mm-Objektiv:

Fotografin Hochzeit Stuttgart Mondfinsternis

Gezoomt sieht er dann so aus:

Fotografin Hochzeit Stuttgart Mondfinsternis

Als er schon wieder aus dem Kernschatten austrat fotografierte ich mit dem Nikkor 70-200mm 2.8f:

Fotografin Hochzeit Stuttgart Mondfinsternis

Gleicher Zoomausschnitt wie oben:

Fotografin Hochzeit Stuttgart Mondfinsternis

Mein Fazit: Das viermal so teure Profi-Zoom gewinnt hier ausnahmsweise nicht wirklich….