Die ICM – Intentional Camera Movements – Technik fasziniert mich ja schon seit einiger Zeit. Wunderbarerweise gab es letzte Woche dazu von der Gruppe „Drink and Click™“ Stuttgart sogar einen Fotowalk zu diesem Thema. Drink and Click™ wurde von Juan Gonzalez in Austin, Texas, gegründet und ist eine Art Mischung aus Stammtisch für Fotobegeisterte und Fotowalk, den es zwischenzeitlich in vielen Städten weltweit gibt. Glücklicherweise auch in meiner Heimatstadt – und wer interessiert ist, kann über Facebook der Gruppe beitreten. Teil 1 fand mitten in Stuttgart statt und hier zeige ich euch meine neuesten Werke: (Zum Vergrößern bitte anklicken!)
Photography
ICM – Intentional Camera Movement
Bis vor kurzem wußte ich selbst noch nicht, dass es für die Aufnahmetechnik, mit der ich so gerne experimentiere, sogar einen Namen gibt: Intentional Camera Movement, übersetzt: Beabsichtigte Kamera Bewegung. Danke an Franz Müller Rieser für die nette Aufklärung!
Da ich jetzt schon mehrfach gefragt wurde, wie ich solche Bilder mache, gibt’s heute ein kleines „Tutorial“ von mir. Weiterlesen
Die Daguerreotype Achromat 2.9/64 Art Lens
Wir Fotografen sind ja schon ein seltsames Völkchen. Jahrelang streben wir nach immer besseren Objektiven, die uns zum perfekten und fehlerfreien Bild verhelfen. Nun schreiben wir das 21. Jahrhundert und verfügen über Equipment mit den besten Abbildungsleistungen aller Zeiten … und was passiert? Weiterlesen
Happy New Year 2018
Lange ersehnt und schon wieder vorbei: das WEIHNACHTSFEST. Tagelang werden Geschenke kauft, Plätzchen gebacken, Rezepte studiert, Listen geschrieben, Zutaten besorgt, Emails und Briefe geschrieben und in Vorfreude geschwelgt – und schwupps steht Silvester vor der Tür ***gaaaanzbreitesgrinsen****.
Wie jeder gute Blogger oder Selbstständige sollte ich jetzt einen Rückblick schreiben oder mir schöne Ziele fürs neue Jahr überlegen – aber tadaaa: Das Christkind hat mir ein neues Spielzeug gebracht, das gerade viel spannender ist: Eine Daguerreotype Achromat Art Lens von Lomography – und ich kann es kaum erwarten, euch erste Ergebnisse zu zeigen:
Ich wünsche euch ein zauberhaftes neues Jahr mit vielen wunderschönen Erlebnissen und anregenden Begegnungen! Happy New Year!
Vernissage Austellung FotoBLAU
Liebe Freundinnen und Freunde der Fotografie!
Wir laden Euch ganz herzlich ein zu unserer Austellung am kommenden Dienstag, den
*** 7. November 2017 um 20 Uhr ***
im Keplersaal des Hauses der Wirtschaft in Stuttgart.
Ein Saxofonquartett sorgt für unsere musikalische Unterhaltung.
**************************************************************
Die Stuttgarter Fotogruppe BLAU, bei der ich Mitglied bin, wurde 2011 von rund 30 Fotografinnen und Fotografen aller Altersgruppen und unterschiedlicher beruflicher Herkunft gegründet.
Nach Art und Konzeption geht unsere Gruppe konsequent einen eigenen Weg.
Unser Motto: Gute Fotos brauchen keine Worte, sie reden selbst. Fotografie hat eine eigene Sprache, geprägt von konzeptionellen Vorstellungen und Subjektivität, vom entscheidenden Moment des Auslösens und der Phantasie des Betrachters, die es zu erwecken gilt. Im Mittelpunkt steht die Kunst des Sehens – das Bild und nicht die Ausrüstung. 20 Künstler – 20 unterschiedliche Sichtweisen!
Es war ein beeindruckender Moment für uns, unsere Bilder gedruckt in Galerie-Qualität in diesem großartigen Ausstellungsraum hängen zu sehen. Der Keplersaal im dritten Stock – bequem erreichbar über den gläsernen Aufzug im Restaurant Logo – mißt 420 Quadratmeter.
Wir freuen schon sehr auf anregende Gespräche, viele Inspirationen und –
auf EUCH !!!
Sony Alpha 9 – leider geil!
Ihr mögt mir diese nicht ladylike Überschrift verzeihen – aber sie trifft es – leider 😉 – am ehesten! Aber von Anfang an: Am Dienstag hatte ich das Vergnügen, bei Photo Universal in Fellbach am Profi-Workshop zur Vorstellung der brandneuen Sony Alpha 9 mit dem renommierten Hochzeits- und Event-Fotografen Steffen Böttcher teilnehmen zu dürfen. Steffen fotografiert seit ein paar Monaten mit der A9 – zunächst skeptisch wie wahrscheinlich jede/r BerufsfotografIn gegenüber den spiegellosen Systemkameras, da sie bisher einfach noch nicht mit der Schnelligkeit der DSLRs mithalten konnten – und mit jeder Minute seiner Ausführungen konnte man seine ehrliche Begeisterung förmlich spüren.
Besonders toll: Jeder Teilnehmer bekam eine Alpha 9 zum Testen der innovativen neuen Features ausgehändigt und konnte die Kamera gleich an den vorbereiteten Sets einem Härtetest unterziehen. Wo herkömmliche Kameras jämmerlich versagen – beispielsweise hinter Konfettiregen oder Sonnenbrille – schafft es der sogenante „Eyetracker“ der Sony Alpha 9, präzise mit nur sehr geringem Ausschuß aufs Auge zu fokussieren. Aktiviert man zusätzlich den schnellen Serienbildmodus kann wirklich nichts mehr schief gehen!
Sogar bei gesenktem Blick und verschmierter Brille funktioniert der Eyetracker!
Härtetest mit Konfettiregen
Bildausschnitt: Sogar durch den Fächer hindurch sind die Augen scharf!
Tja, wie immer hat so ein Wunderwerk der Technik auch einen Wunder-Preis und so darf ich mich vorläufig damit begnügen, davon zu träumen … 😉
Und zu guter Letzt noch meinen herzlichen Dank an Steffen Böttcher für die lässigen Tipps zur Hochzeitsfotografie! Es hat super Spaß gemacht!
Lichtmalereien II
Geht es euch auch manchmal so: Da freut man sich wochenlang auf ein Wochenende, einen Ausflug oder ein schönes Sommerfest – und dann ist ausgerechnet dann das Wetter äußerst besch…eiden! Die ganze Woche scheint die Sonne und am Wochenende kommt schwups – DER REGEN. So ging es mir mal wieder, als ich kürzlich ein paar Tage am wunderschönen Lago d’Iseo verbringen durfte. Und da war es auch nur ein klitzekleinesbisschen aufmunternd, als mir die Einheimischen unisono versicherten, dass sie schon wochenlang den Regen herbeisehnten, denn seit Mai hätte es durchgängig über 30 Grad! Frustriert zog ich die Regenjacke über, packte nur meine kleine Kompakte Fuji X30 ein und experimentierte vor Langeweile ein bisschen mit der Belichtungszeit. Heraus kamen diese träumerischen Bilder, die mich im Nachhinein nun doch wieder sehr mit dem Schmuddelwetter versöhnten!
Ähnliche Experimente vom letzten Herbst gibt es hier zu sehen.
Gruppensex im Buberlesweiher
Ich gebe es ja zu: Diese Überschrift ist sehr reißerisch! Aber ihr hättet es mit eigenen Augen sehen sollen: Der gesamte Uferbereich des Botnanger Buberlesweiher war am Wochenende bevölkert von unzähligen paarungswilligen Kröten. Manche hatten ihr Schätzchen schon gefunden und hockten einträchtig engumschlungen und genießerisch in der Sonne, andere tanzten sich noch in der Seedisco die Seele aus aus dem Leib. Anschließend ließen sich die Herren der Schöpfung komplett erledigt von den Damen huckepack ins Nestchen tragen 😉
Wer so wie ich im Bio-Unterricht nicht richtig aufgepasst hat, findet auf der Seite vom Nabu viel Wissenswertes über die Erdkröten und auch auf dem Blog Waldzeit des Schweizers Michael Wiesner ist das Paarungsverhalten sehr anschaulich beschrieben.
Nelly & Akita
Ich hätte ja nie gedacht, dass Ratten so süß und anhänglich sind. Sie brauchen unglaublich viel Aufmerksamkeit, aber belohnen einen dafür mit Liebe. Sie sind trickreich, flink und wissen schon genau, wie sie dich um den kleinen Finger wickeln. Und wenn sie sich was in den Kopf gesetzt haben, finden sie auf jeden Fall einen Weg dahin. Sie brauchen täglich eine Stunde Auslauf in deiner Wohnung – praktisch für Couchpotatoes, denen Gassigehen bei Wind und Wetter ein Gräuel wäre. Aber du mußt sie immer im Auge behalten, damit sie nichts anstellen. Nelly und Akita haben für mich Modell gestanden!
Happy Valentines Day
Seid ihr auch so hoffnungslos romantisch wie ich? In jeden Fall wünsche ich euch einen lieben Menschen, der heute an euch denkt und euch glücklich macht ! ❤✿
❤✿
❤✿
❤✿
❤✿
❤✿
❤✿
❤✿
❤✿
♪ ♫ • * ♫ • * ° * •. ¸ ¸ ¸ °. * ♪ ♫
Faszination der Little Planets
Virtual Reality ist der neueste Fototrend und ermöglicht faszinierende Fotoansichten, mit denen man ein völlig neues Raumgefühl erleben kann.
Ich habe mir die neue Ricoh Theta S zu Weihnachten gegönnt und bin total begeistert von dieser zukunftsweisenden Technik. Mit ihr lassen sich nicht nur 360°-Rundumansichten erstellen, sondern auch kreative Little Planets in unzähligen Variationen. So, nun wißt ihr auch mit was ich das letzte verregnete Wochenende verbracht habe 😉 … schaut selbst:
i
Hier könnt ihr meine 360°-Rundumbilder im Original anschauen. Leider habe ich noch nicht herausgefunden, wie ich sie hier auf dem Blog einfügen kann. Ich nehme an, ich muss upgraden, damit ich sie hier einbetten kann.
Was ist Zufall?
Was ist Zufall? – Mit dieser Frage beginnt unsere Führung im Kunstmuseum Stuttgart zur Sonderausstellung „[un]erwartet. Die Kunst des Zufalls“, veranstaltet von der Kulturgemeinschaft. Und kaum haben wir diese schwierige Frage geklärt geht es gleich mit der nächsten weiter: Glauben Sie an Zufälle? Spannendes Thema, über das endlos philosophiert werden könnte, aber hier geht es ja in erster Linie um die Kunst. Und die sorgt im Stuttgarter Kunstmuseum bei uns immer für hitzigen Diskussionsstoff und konträre Sichtweisen – und somit für viel Spaß. Die Ausstellung läuft leider nur noch für 3 Wochen. Hier bekommt ihr weitere Infos.
Zufall am Computer: Eigene eingegebene Wörter werden mit den vorgegebenen Wörtern aus einem Roman von Franz Kafka nach einem bestimmten Zufallsprinzip in immer neue Abfolgen gebracht.
Das sind Schokolinsen, von denen darf man sich sogar welche stibitzen – ganz offiziell! – und damit das Kunstwerk mitgestalten.
Alles Handyfotos. Fotografieren ist im Kunstmuseum erlaubt, natürlich nur ohne Blitz.
Happy New Year
Und schon wieder ist ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Wo bleibt nur die Zeit?
Für mich war es das „Augen-Jahr“, denn ich habe eine Odysee an Augenoperationen hinter mir. Dank der wunderbaren Ärzte habe ich aber alles gut überstanden und schaue zuversichtlich in die Zukunft – im wahrsten Sinne des Wortes – und das wünsche ich euch allen ebenso!
Allen meinen treuen Freundinnen und Freunden, Kundinnen und Kunden, den lieben Leserinnen und Lesern meines Blogs und den vielen wundervollen Menschen, die mir in diesem Jahr begegnetet sind, wünsche ich ein glückliches, erfülltes neues Jahr mit viel Liebe und Frieden, Gesundheit und Zufriedenheit. Mögen eure Träume und Wünsche in Erfüllung gehen!
Meiner süßen Familie und all den lieben Menschen um mich herum danke ich für die vielen wunderbaren Momente, für ihre Liebe und Fürsorge, für die vielen glücklichen, lustigen, entspannten …. und auch für die manchmal nervigen! … Stunden, die wir zusammen erleben durften!
Ich freue mich auf ein wunderschönes friedliches 2017 mit euch allen!
Lichtmalereien
An die ursprüngliche Bedeutung von Photografie „Malen mit Licht“ denkt heutzutage kaum noch jemand, wenn er ein Foto betrachtet. Bei unserem abendlichen Spaziergang zu den Lichtkunstinstallationen des Lichtkunstfestivals der Kulturregion Stuttgart habe ich mich mal wieder dieser Bedeutung erinnert und sie umzusetzen versucht. Hier seht ihr die Ergebnisse, die überwiegend bei den Wasserkaskaden des Galateabrunnens beim Eugensplatz in Stuttgart entstanden sind. Ich wählte eine lange Belichtungszeit von 1/6 Sekunde bei offener Blende (f2.8). Da es bereits Nacht und bis auf die spärliche Beleuchtung vollkommen dunkel war, musste ich trotzdem eine sehr hohe ISO von 26.800 wählen. Durch die lange Belichtungszeit konnte ich die Kamera leicht bewegen um diesen malerischen Effekt zu erhalten.
Die Lichtinstallation von Max Frey bleibt übrigens 10 Jahre erhalten – ihr habt also noch ein bisschen Zeit, sie zu bewundern!
Magnolienpracht in der Wilhelma
Die Magnolienblüte in den Maurischen Gärten der Wilhelma ist leider immer ein kurzes Vergnügen, besonders als Fotograf, wenn die Blüten noch absolut unbeschädigt sein sollten. Das tolle in der Wilhelma ist, dass es 23 verschiedene Arten von Magnolien gibt, die in unterschiedlicher Abfolge blühen, so dass man lange gute Chancen hat, einen noch perfekt blühenden Magnolienbaum zu erhaschen. Wißt ihr, daß die Wilhelma nicht nur ein Zoo ist, sondern auch botanischer Garten – sogar der größte zoologisch-botanische Garten Europas, wie ich neulich in der „Gebauchsanweisung für Stuttgart“ von Elisabeth Kabatek erfahren habe. Ein Besuch dort ist für mich jedes Mal wie eine kleine Reise in ein exotisches Land, Abendteuer und Augenschmaus zugleich!
Es gibt neuerdings sogar eine Webcam auf den Maurischen Garten unter diesem Link. Damit könnt ihr schauen, wie weit die Magnolienblüte bereits gediehen ist.
In der Wilhelma, einst königliche Parkanlage, soll der größte Magnolienhain diesseits der Alpen sein. Als Fernreisen die absolute Ausnahme waren, übten exotische Länder eine besondere Faszination aus. König Wilhelm I. holte deshalb im 19. Jahrhundert das mediterrane Flair nach Bad Cannstatt, als er mit prunkvollen Gebäuden im maurischen Stil eine „Alhambra am Neckar“ schuf und ab 1850 mitten in dieses orientalische Ambiente Dutzende Magnolien pflanzen ließ.
Ein Besuch lohnt sich immer! Viel Spaß und schöne Reise wünscht Euch
Karin